
Screencasts leicht gemacht:
smart-tutorials, powered by KI.

Was ist ein smart-tutorial?
Stellen wir uns eine Welt vor, in der Lernen so leicht wie das Anschauen eines YouTube-Videos ist – spannend, nicht wahr? Videotutorials haben sich als fantastisches Werkzeug erwiesen, um Wissen auf eine Art und Weise zu teilen, die sowohl zugänglich als auch unterhaltsam ist. Ob es darum geht, die Geheimnisse von Excel zu entschlüsseln oder die Grundlagen der Fotografie zu erlernen, Videos sind zum Go-to-Medium für schnelle Lernerfolge geworden.
Aber nicht jedes Video ist ein Volltreffer. Manchmal stolpern wir über Inhalte, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten, sei es durch verwirrende Erklärungen, umständliche Formulierungen oder die eine oder andere Panne.
Smart-Tutorials nehmen das klassische Videotutorial und geben ihm einen Turbo. Dank der Magie der KI werden all die kleinen Ärgernisse – Versprecher, unnötige Wiederholungen, das "Ähms" und "Öhms" – elegant entfernt. Was übrig bleibt, ist ein klarer, präziser und knackiger Lerninhalt, der auf den Punkt kommt. Ein Video zu produzieren, das so flüssig und informativ ist, dass es den Zuschauer von Anfang bis Ende fesselt – genau das ermöglichen smart-tutorials.
Doch es geht nicht nur um Mitarbeiterschulungen. Wie wäre es mit einer leicht verständlichen Software-Dokumentation, die neuen Nutzern den Einstieg erleichtert? Oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die komplexe Geschäftsprozesse in verdauliche Häppchen zerlegt? Smart-Tutorials machen es möglich. Von der Einführung in neue Tools über die Erklärung betrieblicher Abläufe bis hin zur Unterstützung bei der Einarbeitung neuer Teammitglieder – die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie Ihr Unternehmen selbst.
Und das Beste? Die Erstellung dieser Inhalte ist extrem einfach! Mit einer MP4-Datei als Ausgangspunkt und ein paar Klicks hier und da, zaubert die Smart-Tutorial-Plattform ein fertiges Produkt, das nicht nur aussieht, als wäre es von Profis gemacht, sondern auch noch mit individuellen Stilvorlagen und Sprecherstimmen personalisiert werden kann.
Sogar das Übersetzen des kompletten Tutorials in eine andere Sprache ist nur einen Mausklick entfernt!
Bekannte Probleme bei "herkömmlichen" Screencasts:
🚫 Unklare Strukturierung: Traditionelle Tutorials folgen oft keiner klaren Struktur, was das Verständnis erschwert.
✅ Smart-Tutorials nutzen KI, um Inhalte logisch zu gliedern und Lernabschnitte sinnvoll zu strukturieren.
🚫 Versprecher und Pausen: In herkömmlichen Videos bleiben Versprecher und unnötige Pausen oft unkorrigiert.
✅ Smart-Tutorials bereinigen diese Fehler automatisch, für eine flüssige und professionelle Präsentation.
🚫 Inkonsistente Qualität: Die Qualität traditioneller Tutorials kann stark variieren, abhängig von den Fähigkeiten des Erstellers.
✅ Smart-Tutorials standardisieren die Qualität, indem sie durchgängig hohe Standards anwenden.
🚫 Fehlende Personalisierung: Oft können traditionelle Tutorials nicht auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden.
✅ Smart-Tutorials bieten Anpassungsoptionen für Sprache, Stimme und Stil, um den Lerninhalt zielgruppengerecht zu gestalten.
🚫 Komplizierte Erstellung: Das Erstellen qualitativ hochwertiger Tutorials erfordert in der Regel umfangreiche Vorkenntnisse und Erfahrung.
✅ Smart-Tutorials ermöglichen es auch Anfängern, mit minimalem Aufwand professionelle Ergebnisse zu erzielen.
🚫 Manuelle Texterstellung für Begleitmaterial: Für traditionelle Tutorials muss oft zusätzliches schriftliches Begleitmaterial manuell erstellt werden.
✅ Smart-Tutorials generieren automatisch schriftliche Dokumentationen zum Videomaterial, wodurch der Gesamtaufwand reduziert wird.
Schnell & sicher
Flexibel & skalierbar
Verbesserte Kollaboration
Teste den Unterschied:
Hier kommt ein DEMO: Wir haben hier als Video-Tutorial, das ein interessantes neues Feature von Windows vorstellt. Das Original wurde ohne irgendwelche Nachbearbeitungen mit als smart-Tutorial generiert.
Das Original (auf deutsch):
smart-tutorial (deutsch):
smart-tutorial (englisch):
Features in der Übersicht
Hier kommen noch mal die wichtigsten Vorteile übersichtlich zusammengestellt.:

Einfach professionell
Smart-Tutorials vereinfachen die Erstellung von professionellen Lerninhalten und heben die Wissensvermittlung auf ein neues Niveau. Sie kombinieren intuitive Bedienung mit fortschrittlicher Technologie, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die Fakten, die smart-Tutorials von herkömmlichen Methoden abheben:
-
Automatisierte Inhaltsverbesserung: Durch den Einsatz von KI werden typische Fehler in Videotutorials, wie Versprecher oder unnötige Pausen, automatisch erkannt und korrigiert. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Audio- und Videopräsentationsqualität.
-
Strukturierte Lernmodule: Smart-Tutorials analysieren den präsentierten Inhalt und gliedern ihn in logische Abschnitte. Dies verbessert die Nachvollziehbarkeit und erleichtert den Lernprozess für den Nutzer.
-
Zeiteffizienz: Die automatisierte Erstellung von Tutorials reduziert den Zeitaufwand für die Produktion. Inhalte können schneller aktualisiert und veröffentlicht werden, was besonders in schnelllebigen Branchen von Vorteil ist.
-
Benutzerfreundlichkeit: Auch Benutzer ohne technisches Know-how oder spezialisiertes Wissen können einfach professionelle Lerninhalte erstellen.

Saubere Texte und Stimmen
Die Qualität der Texte und der gesprochenen Worte in Tutorials spielt eine entscheidende Rolle für die Verständlichkeit und den Lernerfolg:
-
Präzise Sprachbearbeitung: Mittels KI-gestützter Technologie werden sprachliche Unsauberkeiten wie Füllwörter, Versprecher und unnötige Pausen aus Audioaufnahmen entfernt. Dies führt zu einem klaren und professionellen Klangbild.
-
Textoptimierung: Die integrierten Text-to-Speech-Algorithmen verbessern nicht nur die Aussprache, sondern passen auch die Satzstrukturen an, um die Verständlichkeit zu maximieren. Komplexe Sachverhalte werden somit in einfacher, verständlicher Sprache vermittelt.
-
Vielfalt an Stimmen: Nutzer haben die Möglichkeit, aus einer breiten Palette von Stimmen und Sprachen zu wählen, um die Tutorials bestmöglich auf ihre Zielgruppe abzustimmen. Dies sorgt für eine persönlichere und zugänglichere Lernerfahrung.
-
Konsistente Tonqualität: Unabhängig vom Aufnahmeumfeld oder den Fähigkeiten des Sprechers sorgen smart-Tutorials für eine gleichbleibend hohe Tonqualität, die das Lernen erleichtert und den Fokus auf den Inhalt legt.
-
Automatisierte Skripterstellung: Die Möglichkeit, aus Videoinhalten automatisch Textskripte zu generieren, erleichtert die Erstellung von Begleitmaterialien und Untertiteln, was die Barrierefreiheit und das Textverständnis erhöht.

Freie Wahl der Zielsprache
Die Fähigkeit, Lerninhalte unabhängig von der Originalsprache des Input-Videos in verschiedene Zielsprachen zu übersetzen, ist ein entscheidender Vorteil von smart-Tutorials. :
-
Umfassende Sprachunterstützung: Smart-Tutorials bieten umfassende Unterstützung für die meistgesprochenen Sprachen weltweit, darunter Deutsch (DE), Englisch (EN), Französisch (FR), Spanisch (ES) und Chinesisch (CN). Dies ermöglicht eine breite Anwendbarkeit über verschiedene Regionen und Kulturen hinweg.
-
Hochpräzise Übersetzungstechnologie: Die Verwendung fortschrittlicher KI-basierter Übersetzungsalgorithmen gewährleistet, dass die Übersetzungen nicht nur genau, sondern auch kontextuell angepasst sind, um Nuancen und branchenspezifische Terminologie korrekt wiederzugeben.
-
Automatische Synchronisation: Die Audioausgabe wird automatisch mit den übersetzten Texten synchronisiert, sodass die Stimme natürlich klingt und der sprachliche Ausdruck der Zielsprache entspricht.
-
Effizienz und Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, Inhalte automatisch in mehrere Sprachen zu übersetzen, spart Zeit und Ressourcen im Vergleich zu manuellen Übersetzungsprozessen und ermöglicht eine schnelle Skalierung von Schulungsprogrammen für internationale Teams.

Einheitliche CI
Die Gewährleistung einer einheitlichen Corporate Identity sorgt für die Förderung eines konsistenten Lernerlebnisses. Smart-Tutorials bieten hierfür umfangreiche Anpassungsoptionen, die es Anwendern ermöglichen, ihre Inhalte nahtlos in ihre CI zu integrieren:
-
Individuelle Anpassung von Intro/Outro und Kapitelvideos: Nutzer können eigene Intro-, Outro- und Kapitelübergänge definieren, um eine konsistente Markenpräsenz zu gewährleisten. Dies stärkt die Wiedererkennung und fördert die Markenbindung bei den Lernenden.
-
Kundenbezogene Sonderprofile: Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen bietet smart-Tutorials die Möglichkeit, maßgeschneiderte Profile einzurichten. Diese Sonderprofile berücksichtigen individuelle Bedürfnisse wie spezielle Designvorgaben, Logoplatzierung und Farbschemata, um eine perfekte Übereinstimmung mit der Unternehmens-CI zu erzielen.
-
Zusatzservice für spezielle Anforderungen: Smart-Tutorials gehen noch einen Schritt weiter, indem sie einen Zusatzservice für spezielle Anforderungen anbieten. Dieser Service ermöglicht es, auch auf komplexe und einzigartige CI-Vorgaben einzugehen, was eine maßgeschneiderte Lösung für jedes Unternehmen garantiert.
Anwendungsfälle
Smart-Tutorials revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen vermitteln und Kompetenzen entwickeln. Sie bieten eine effiziente und effektive Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von der Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis hin zur detaillierten Prozessdokumentation. Hier sind einige Schlüsselanwendungen, die das Potenzial von smart-Tutorials in der modernen Arbeitswelt unterstreichen:
-
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Schnelle und effiziente Vermittlung von Unternehmenskultur, Arbeitsabläufen und spezifischen Aufgabenbereichen.
-
Software-Schulungen: Detaillierte Anleitungen zur Nutzung von Unternehmenssoftware, einschließlich CRM-Systemen, Buchhaltungssoftware und Projektmanagement-Tools.
-
Sicherheitstrainings: Vermittlung von Sicherheitsprotokollen und -verfahren, um die Einhaltung von Unternehmens- und Branchenstandards zu gewährleisten.
-
Produktschulungen: Präsentation neuer Produkte oder Dienstleistungen, einschließlich Features, Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten, für Vertriebs- und Kundenserviceteams.
-
Prozessdokumentation: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für interne Prozesse, von der Auftragsabwicklung bis zur Qualitätskontrolle, zur Sicherstellung der Effizienz und Konsistenz.
-
Kundensupport-Training: Schulung von Kundenservicemitarbeitern in der effektiven Beantwortung von Kundenanfragen und der Lösung von Problemen.
-
Compliance- und Ethikschulungen: Vermittlung rechtlicher Anforderungen und ethischer Standards, die innerhalb des Unternehmens und der Branche gelten.
-
Führungskräftetraining: Entwicklung von Führungskompetenzen, einschließlich Konfliktlösung, Teammanagement und strategischer Planung.
-
Arbeitsplatzbeschreibungen: Detaillierte Darstellung von Rollen und Verantwortlichkeiten, um Mitarbeitern Klarheit über ihre Positionen und Erwartungen zu geben.